REORGANISATION

WIR STABILISIEREN DIE GLAUBWÜRDIGKEIT…

NACH INNEN UND AUSSEN.

Ist ein Unternehmen von einem Stellen- und Personalabbau betroffen, geht es für alle involvierten Parteien schnell um Geld, Menschen und Emotionen. Ein Sozialplan schafft nach innen verbindliche und transparente Rahmenbedingungen und nach aussen kann ein Unternehmen die grundsätzlich negative Botschaft positiv abfedern.

Der Sozialplan wird dadurch zu einem Kernelement, welcher die Anforderungen vieler verschiedener Anspruchsgruppen erfüllen muss.

Human Resources ist in dieser Situation als kluge, weitsichtige und geschickte Dirigentin gefragt und profiliert sich als wertschöpfende Unternehmensfunktion in einer sehr anspruchsvollen Situation.

REORGANISATION

WIR STABILISIEREN DIE GLAUBWÜRDIGKEIT…

NACH INNEN UND AUSSEN.

Ist ein Unternehmen von einem Stellen- und Personalabbau betroffen, geht es für alle involvierten Parteien schnell um Geld, Menschen und Emotionen. Ein Sozialplan schafft nach innen verbindliche und transparente Rahmenbedingungen und nach aussen kann ein Unternehmen die grundsätzlich negative Botschaft positiv abfedern.

Der Sozialplan wird dadurch zu einem Kernelement, welcher die Anforderungen vieler verschiedener Anspruchsgruppen erfüllen muss.

Human Resources ist in dieser Situation als kluge, weitsichtige und geschickte Dirigentin gefragt und profiliert sich als wertschöpfende Unternehmensfunktion in einer sehr anspruchsvollen Situation.

PROBLEMSTELLUNG

Der Sozialplan geniesst bei vielen Unternehmern einen schlechten Ruf. Er steht zu oft für Verhandlungen mit Sozialpartnern oder der Arbeitnehmervertretung, die unter zähem Ringen hohe Kosten verursachen. Unternehmen streben schnelle und günstige Lösungen an und versuchen die Verhandlungspartner so gut es geht auf Distanz zu halten.

In einer angespannten und von Misstrauen geprägten Situation wird vom Management zu oft versucht, den Schein zu wahren und die Konsultation verkommt zur Alibiübung. Der Sozialplan ist niemandem eine Hilfe. Zeit und Geld sind nicht nur schlecht, sondern falsch investiert.

ZIEL

Wir möchten die Konsultation als Chance für einen Dialog nutzen. Ein Sozialplan muss vom Unternehmen tragbar und finanzierbar sein. Die vereinbarten Massnahmen sollen auf die Branche und die Mitarbeitenden abgestimmt sein. Vorgehen und Vereinbarung sind Visitenkarten einer verantwortungsvollen Unternehmung.

Wir unterstützen Sie bedürfnisorientiert und übernehmen auch gerne interimistisch eine Rolle für inhaltliche, prozessrelevante strategisch oder operativ wirksame Themenbereiche.

PROBLEMSTELLUNG

Der Sozialplan geniesst bei vielen Unternehmern einen schlechten Ruf. Er steht zu oft für Verhandlungen mit Sozialpartnern oder der Arbeitnehmervertretung, die unter zähem Ringen hohe Kosten verursachen. Unternehmen streben schnelle und günstige Lösungen an und versuchen die Verhandlungspartner so gut es geht auf Distanz zu halten.

In einer angespannten und von Misstrauen geprägten Situation wird vom Management zu oft versucht, den Schein zu wahren und die Konsultation verkommt zur Alibiübung. Der Sozialplan ist niemandem eine Hilfe. Zeit und Geld sind nicht nur schlecht, sondern falsch investiert.

ZIEL

Wir möchten die Konsultation als Chance für einen Dialog nutzen. Ein Sozialplan muss vom Unternehmen tragbar und finanzierbar sein. Die vereinbarten Massnahmen sollen auf die Branche und die Mitarbeitenden abgestimmt sein. Vorgehen und Vereinbarung sind Visitenkarten einer verantwortungsvollen Unternehmung.

Wir unterstützen Sie bedürfnisorientiert und übernehmen auch gerne interimistisch eine Rolle für inhaltliche, prozessrelevante strategisch oder operativ wirksame Themenbereiche.